Langes Sitzen kann anstrengend sein – besonders, wenn das Aufstehen zunehmend schwerer fällt. Ein Sessel mit Aufstehhilfe nimmt Ihnen diese Hürde ab und unterstützt Sie mit einer sanften, kontrollierten Bewegung in den Stand. Dabei werden Gelenke und Muskulatur entlastet, sodass der gesamte Bewegungsablauf sicherer und angenehmer wird.
Wofür wird ein Sessel mit Aufstehhilfe gebraucht?
Jeder, der sich schon einmal schwer getan hat, aus einem Sessel aufzustehen, kennt das Gefühl der Unsicherheit. Wenn die Kraft in den Beinen nachlässt oder die Gelenke schmerzen, kann selbst eine alltägliche Bewegung zur Herausforderung werden. Ein Sessel mit Aufstehhilfe unterstützt genau an diesem Punkt: Er hilft Ihnen, sanft und kontrolliert in eine stehende Position zu gelangen – ohne ruckartige Bewegungen oder übermäßige Anstrengung. Gerade für Senioren, die sich im Alltag mehr Stabilität wünschen, ist diese Funktion eine echte Erleichterung. Die Aufstehhilfe schont die Gelenke, entlastet die Muskulatur und ermöglicht es, eigenständig aufzustehen. So bleibt nicht nur mehr Beweglichkeit erhalten, sondern auch ein Stück Unabhängigkeit. Doch nicht nur ältere Menschen profitieren von einem Aufstehhilfe-Sessel. Auch bei Rücken-, Hüft- oder Knieproblemen kann das Aufstehen beschwerlich sein. Wer sich nach einer Operation oder während der Rehabilitation körperlich schonen muss, findet in diesem Sessel eine wertvolle Unterstützung. Aber auch ohne gesundheitliche Einschränkungen kann ein Sessel mit Aufstehhilfe den Alltag spürbar angenehmer machen. Ob nach einem langen Tag oder einfach für ein Plus an Komfort – die Möglichkeit, jederzeit bequem zwischen Sitzen, Entspannen und Aufstehen zu wechseln, macht ihn zu einem hervorragenden Hilfsmittel für die unterschiedlichsten Lebenssituationen.
Vom Basic-Modell bis zur Wellness-Oase – Aufstehsessel im Check
Nicht jeder Aufstehsessel ist gleich – je nachdem, welche Anforderungen Sie haben, gibt es verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionen. Während einige sich auf das Wesentliche konzentrieren und vor allem das Aufstehen erleichtern, bieten andere zusätzlichen Komfort für entspanntes Sitzen und Liegen. Doch welcher Sessel passt am besten zu Ihnen?
Manuell oder elektrisch? Der grundlegende Unterschied
Sie haben die Wahl zwischen manuellen und elektrischen Sesseln. Bei einem manuellen Modell erfolgt die Verstellung durch Körperdruck oder einen Hebelmechanismus – ideal, wenn Sie noch genug Kraft haben, aber dennoch eine sanfte Unterstützung beim Aufstehen wünschen. Ein elektrischer Aufstehsessel nimmt Ihnen diese Anstrengung ab. Mit nur einem Knopfdruck passt sich die Sitz-, Liege- und Aufstehposition sanft an Ihre Bedürfnisse an. Besonders, wenn das Aufstehen zunehmend schwerfällt oder Sie mehr Komfort genießen möchten, ist diese Variante eine echte Erleichterung für den Alltag.
1- oder 2-Motoren-System – welche Variante passt zu Ihnen?
Möchten Sie eine einfache Bedienung oder legen Sie Wert auf maximale Flexibilität? Der Unterschied liegt in der Anzahl der Motoren:
- 1-Motoren-Sessel: Rückenlehne und Fußstütze bewegen sich gleichzeitig. Sobald Sie die Lehne zurückstellen, hebt sich automatisch die Beinauflage. Diese Variante ist besonders einfach zu bedienen und daher ideal, wenn Sie eine unkomplizierte Lösung bevorzugen.
- 2-Motoren-Sessel: Hier lassen sich Rückenlehne und Fußstütze unabhängig voneinander verstellen. So können Sie beispielsweise die Beine hochlegen, ohne die Rückenlehne nach hinten zu neigen – perfekt, wenn Sie flexibel zwischen verschiedenen Sitz- und Liegepositionen wechseln möchten. Ein Modell wie der SALJOL Relaxsessel mit Aufstehhilfe bietet genau diese individuelle Anpassungsmöglichkeit.
Zusätzlicher Komfort: Massage, Wärme & mehr
Wenn Sie nicht nur bequem sitzen, sondern auch entspannen möchten, sind Zusatzfunktionen wie Wärme- und Massageoptionen eine sinnvolle Ergänzung. Eine sanfte Massage kann Verspannungen lösen und für mehr Wohlbefinden sorgen, während eine integrierte Wärmetechnologie die Durchblutung anregt – besonders wohltuend bei Rücken- oder Gelenkbeschwerden. Auch eine ergonomische Polsterung oder eine verstellbare Kopfstütze erhöhen den Sitzkomfort spürbar. Falls Sie Wert auf diese Extras legen, könnte der Aufstehsessel PRIDE Ultra mit Massagefunktion und Sitzheizung eine gute Wahl für Sie sein. Dieser Sessel kombiniert hohen Sitzkomfort mit einer angenehmen Wärme- und Massagefunktion für maximale Entspannung.
Drehbar oder feststehend?
Je nachdem, wie flexibel Sie Ihren Sessel nutzen möchten, gibt es unterschiedliche Modelle:
- Ein feststehender Aufstehsessel bietet Ihnen maximale Stabilität – perfekt, wenn Ihr Sessel einen festen Platz im Wohnzimmer hat und Sie Wert auf Standfestigkeit legen.
- Ein drehbares Modell bietet Ihnen mehr Bewegungsfreiheit, sodass Sie sich beispielsweise mühelos in Richtung eines Tisches oder Fernsehers drehen können.
Raus aus der Klinikoptik – Aufstehsessel, die ins Wohnzimmer passen
Ein Aufstehsessel sollte nicht nur praktisch sein, sondern sich auch stilvoll in Ihr Wohnzimmer einfügen. Moderne Modelle vereinen durchdachte Funktionalität mit ansprechendem Design, sodass sie nicht wie ein Hilfsmittel wirken, sondern wie ein hochwertiges Möbelstück, das Ihren Wohnraum aufwertet. Dabei haben Sie eine große Auswahl an Farben, Materialien und Stilrichtungen, die sich nahtlos in Ihre bestehende Einrichtung integrieren lassen. Ob klassisch-elegant oder modern-minimalistisch – die Auswahl an Aufstehsesseln ist groß. Dezente Farbtöne wie Beige, Grau oder Anthrazit wirken zeitlos und fügen sich harmonisch in jede Wohnlandschaft ein. Wer einen Hingucker sucht, kann mit kräftigen Farben wie Bordeaux oder Marineblau stilvolle Akzente setzen. Auch bei den Materialien gibt es vielfältige Möglichkeiten: Von pflegeleichtem Kunstleder über weiche Mikrofaser bis hin zu luxuriösen Echtleder – so finden Sie genau das Modell, das nicht nur funktional, sondern auch optisch überzeugt.
Qualität, die hält – Worauf Sie beim Kauf eines elektrischen Aufstehsessels achten sollten
Da der Aufstehsessel oft über viele Stunden genutzt wird, ist es wichtig, auf Qualität und Langlebigkeit zu achten. Ein solides Gestell und eine hohe Belastbarkeit sind entscheidend für Stabilität und Sicherheit. Je nach Modell liegt die maximale Tragfähigkeit zwischen 120 und 150 kg. Ein Metallrahmen sorgt für einen festen Stand und verhindert, dass der Sessel bei der Aufstehbewegung verrutscht. Besonders, wenn Sie ihn regelmäßig nutzen, lohnt es sich, auf eine robuste Konstruktion zu setzen. Auch die Mechanik und Antriebstechnik spielen eine große Rolle. Ein hochwertiger Motor gewährleistet, dass der Sessel sanft und ruckfrei in die gewünschte Position fährt. Dabei haben Sie die Wahl zwischen einem 1-Motoren- und 2-Motoren-System. Nicht zuletzt sollten Sicherheitsstandards eine wichtige Rolle spielen. Prüfsiegel wie TÜV oder GS garantieren, dass der Sessel geprüft wurde und alle relevanten Sicherheitsanforderungen erfüllt. Die sanfte Aufstehfunktion ist dabei essentiell, um Gelenke und Muskulatur zu entlasten. Wenn Sie sich für einen hochwertigen Aufstehsessel entscheiden, profitieren Sie nicht nur von mehr Komfort, sondern auch von einem langlebigen Begleiter im Alltag.
Leder, Stoff oder Mikrofaser? So finden Sie das richtige Material
Neben Stabilität und Funktionalität spielt das Material eine entscheidende Rolle, wenn es um den perfekten Fernsehsessel mit Aufstehhilfe geht. Schließlich soll der Sessel nicht nur bequem sein, sondern auch optisch in Ihr Zuhause passen und sich angenehm anfühlen. Doch welche Bezugsart ist die richtige für Sie?
Leder – Edles Design und pflegeleicht
Leder steht für Eleganz und Langlebigkeit. Es wirkt hochwertig, ist äußerst strapazierfähig und lässt sich leicht reinigen – ein Vorteil, wenn Sie Wert auf eine unkomplizierte Pflege legen. Ein feuchtes Tuch reicht in den meisten Fällen aus, um Verschmutzungen zu entfernen. Zudem nimmt das Leder kaum Gerüche auf und bleibt auch nach Jahren noch formstabil.
Allerdings kann sich Leder in kälteren Monaten kühl anfühlen und im Sommer etwas wärmer werden. Eine weiche Sitzauflage oder eine Decke kann hier für zusätzlichen Komfort sorgen.
Mikrofaser – Weich, atmungsaktiv und pflegeleicht
Wenn Sie es besonders gemütlich mögen, könnte ein Mikrofaserbezug die richtige Wahl für Sie sein. Das Material fühlt sich angenehm weich an und ist gleichzeitig atmungsaktiv, sodass Sie weder ins Schwitzen geraten noch das Gefühl haben, auf einem kalten Bezug zu sitzen. Ein weiterer Vorteil: Mikrofaser ist besonders pflegeleicht und schmutzabweisend – Flecken lassen sich oft einfach mit einem feuchten Tuch entfernen. Zudem gibt es eine große Farbauswahl, sodass Sie Ihren Sessel optimal auf Ihre Einrichtung abstimmen können.
Stoffbezüge – Gemütlich, individuell, aber pflegeintensiver
Stoffbezüge sorgen für eine wohnliche Atmosphäre und bieten eine breite Designvielfalt. Ob dezente Naturtöne oder auffällige Farbakzente – hier finden Sie garantiert einen Sessel, der Ihrem Wohnstil entspricht. Allerdings ist Stoff pflegeintensiver als Leder oder Mikrofaser. Staub und Flecken können sich schneller absetzen, weshalb es sinnvoll ist, auf Modelle mit abnehmbaren und waschbaren Bezügen zu achten. Viele unserer Fernsehsessel mit Aufstehhilfe bieten diese Funktion und lassen sich dadurch unkompliziert sauber halten.
Die richtige Polsterung – Weich oder fest?
Neben dem Bezugsmaterial beeinflusst auch die Polsterung den Sitzkomfort. Eine weiche Polsterung sorgt für ein besonders kuscheliges Sitzgefühl, während eine festere Variante eine bessere Unterstützung für den Rücken bietet.
Ihr Quick-Check für Sessel mit Aufstehhife
Ein Aufstehhilfe Sessel sollte sich optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen. Damit Sie die richtige Wahl treffen, gibt es einige entscheidende Kriterien, die Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten.
1. Die richtige Sitzhöhe und -tiefe
Die perfekte Sitzhöhe ist entscheidend dafür, dass Sie mühelos aufstehen und sich bequem hinsetzen können. Ist der Sessel zu niedrig, wird das Aufstehen erschwert – ist er zu hoch, sitzen die Füße nicht stabil auf dem Boden. Auch die Sitztiefe spielt eine Rolle: Sie sollte so gewählt sein, dass Ihr Rücken optimal gestützt wird, während Sie dennoch genügend Bewegungsfreiheit haben.
2. Wie viel Platz steht Ihnen zur Verfügung?
Je nach Wohnsituation kann die Größe des Sessels ein wichtiges Kriterium sein. Für kleinere Räume eignen sich platzsparende Modelle, wie der Relaxsessel PRIDE Cozy an, während größere Wohnzimmer auch einen großzügigen Relaxsessel mit Aufstehhilfe zulassen. Berücksichtigen Sie zudem, wie viel Platz der Sessel in der Liegeposition benötigt – manche Modelle brauchen mehr Freiraum hinter sich, während andere mit einer Wandfreistellung ausgestattet sind und auch bei wenig Platz voll genutzt werden können.
3. Einfache Bedienung für maximalen Komfort
Ein hochwertiger Aufstehhilfe Sessel sollte sich intuitiv steuern lassen. Besonders praktisch sind Modelle mit einer benutzerfreundlichen Fernbedienung, mit der sich Sitz-, Liege- und Aufstehfunktion bequem anpassen lassen. Wer zusätzlichen Komfort sucht, kann seinen Sessel mit passendem Zubehör ergänzen – beispielsweise mit einem Schonbezug, der den Sessel länger in bestem Zustand hält, oder mit einem fest montierbaren Beistelltisch, der eine praktische Ablage für Getränke, Bücher oder die Fernbedienung bietet.
Wer zahlt’s, was kostet’s, wie funktioniert’s? Die wichtigsten Fragen zu Relaxsesseln mit Aufstehhilfe
Ein Relaxsessel mit Aufstehhilfe ist eine Investition in mehr Komfort und Selbstständigkeit im Alltag. Doch vor dem Kauf gibt es oft Fragen zu den Kosten, möglichen Zuschüssen und der Lieferung. Hier finden Sie die wichtigsten Antworten, damit Sie gut informiert entscheiden können.
Was kostet ein Sessel mit Aufstehhilfe?
Die Preise für Relaxsessel mit Aufstehhilfe variieren je nach Modell und Ausstattung. Während einfache Varianten mit solider Mechanik eine kostengünstige Lösung bieten (ca. 1000€), liegen Modelle mit zusätzlicher Komfortausstattung wie Massagefunktion, Sitzheizung oder individuell verstellbarer Polsterung in einer höheren Preisklasse (bis zu 3500€). Hochwertige Sessel mit langlebiger Mechanik und ergonomischem Design sind eine langfristige Anschaffung, die sich durch ihre Funktionalität und Komfort auszahlt.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für einen Aufstehsessel?
Da ein Relaxsessel mit Aufstehhilfe in der Regel nicht als klassisches Hilfsmittel eingestuft wird, übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten meist nicht. Je nach Pflegegrad kann jedoch ein Zuschuss von der Pflegekasse möglich sein, wenn der Sessel zur Wohnraumanpassung beiträgt. Daher lohnt es sich, vor dem Kauf bei der Pflegekasse nachzufragen, ob eine finanzielle Unterstützung infrage kommt.
Wie lange dauert die Lieferung?
Je nach Modell und Verfügbarkeit liefern wir viele unserer Aufstehsessel innerhalb weniger Werktage direkt zu Ihnen nach Hause. Sonderanfertigungen oder individuell konfigurierte Modelle können eine längere Lieferzeit haben. Wir informieren Sie während des Bestellprozesses über die voraussichtliche Lieferzeit, damit Sie genau wissen, wann Sie Ihren neuen Sessel erwarten können.
Wie erfolgt die Montage?
Unsere Aufstehhilfe Sessel werden so geliefert, dass sie mit wenigen Handgriffen einsatzbereit sind. Viele Modelle sind vormontiert und lassen sich leicht aufstellen. Wenn Sie sich eine besonders bequeme Lösung wünschen, bieten wir für ausgewählte Modelle einen Liefer- und Montageservice an. Unser Fachpersonal stellt den Sessel direkt an Ihrem Wunschplatz auf und richtet ihn funktionsbereit für Sie ein.
Ein hochwertiger Sessel mit Aufstehhilfe kann den Alltag spürbar erleichtern. Damit Sie genau das Modell finden, das zu Ihnen passt, stehen wir Ihnen gerne mit unserer Erfahrung zur Seite. Sie sind unsicher, welches Modell das richtige für Sie ist, oder haben Fragen zur Lieferung und Montage? Dann rufen Sie uns gerne unter +49 371 35539014 an. Wir beraten Sie persönlich und helfen Ihnen, die beste Wahl für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen.