Leichtgewicht Rollatoren
Leichtgewicht Rollatoren
Outdoor Rollatoren
Outdoor Rollatoren
Rollatoren für die Wohnung
Rollatoren für die Wohnung
Standard Rollatoren
Standard Rollatoren
Carbon Rollatoren
Carbon Rollatoren

Rollatoren

Wenn das Gehen unsicherer wird oder längere Strecken zur Belastung werden, bietet ein Rollator genau die richtige Unterstützung: mehr Stabilität, mehr Komfort und vor allem mehr Selbstständigkeit! Bei uns finden Sie eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an Rollatoren – vom Standardmodell bis zur leichten, klappbaren Variante. Entdecken Sie jetzt das passende Modell und gewinnen Sie ein Stück Mobilität zurück.

 

Kategorien

Filter:

Preis
Der höchste Preis ist 1.749,00€ Zurücksetzen
Marke
0 ausgewählt
Zurücksetzen
Marke
Farbe
0 ausgewählt
Zurücksetzen
Farbe
Sitzhöhe
0 ausgewählt
Zurücksetzen
Sitzhöhe
Filtern und sortieren Filter

Filtern und sortieren

Filter

41 Produkte

Preis

Der höchste Preis ist 1.749,00€

Marke
Farbe
Sitzhöhe

41 Produkte

295,00€

inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Um 40% reduziert 419,00€

249,00€

419,00€ inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit 5-6 Werktage

Lieferzeit 5-6 Werktage

Lieferzeit 5-6 Werktage

Lieferzeit 5-6 Werktage

Lieferzeit 5-6 Werktage

Lieferzeit 5-6 Werktage

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Lieferzeit 5-6 Werktage

Lieferzeit 5-6 Werktage

Lieferzeit 5-6 Werktage

Lieferzeit 5-6 Werktage

Lieferzeit 5-6 Werktage

Lieferzeit 5-6 Werktage

Lieferzeit 5-6 Werktage

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Um 50% reduziert 639,00€

319,00€

639,00€ inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Lieferzeit 4-5 Werktage

Lieferzeit 4-5 Werktage

Lieferzeit 4-5 Werktage

Lieferzeit 4-5 Werktage

Lieferzeit 4-5 Werktage

Lieferzeit 4-5 Werktage

Um 50% reduziert 599,00€

299,00€

599,00€ inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit 7-9 Werktage

Lieferzeit 7-9 Werktage

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Lieferzeit 7-9 Werktage

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Lieferzeit 7-9 Werktage

Lieferzeit 7-9 Werktage

Um 55% reduziert 379,00€

169,00€

379,00€ inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Lieferzeit 5-6 Werktage

Lieferzeit 5-6 Werktage

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Lieferzeit 5-6 Werktage

Lieferzeit: 1-2 Werktage

339,00€

inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit 7-14 Werktage

Lieferzeit 7-14 Werktage

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Lieferzeit 7-14 Werktage

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Lieferzeit 7-14 Werktage

Um 45% reduziert 617,00€

339,00€

617,00€ inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit 5-6 Werktage

Lieferzeit 5-6 Werktage

Lieferzeit 5-6 Werktage

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Um 46% reduziert 425,00€

229,00€

425,00€ inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit 5-6 Werktage

Lieferzeit 5-6 Werktage

Um 42% reduziert 499,00€

289,00€

499,00€ inkl. MwSt. zzgl.Versand
inkl. MwSt. zzgl.Versand
 

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Lieferzeit: 1-2 Werktage

Mehr Mobilität & Sicherheit – Warum ein Rollator das Leben leichter machen kann

Wenn das Gehen zunehmend schwerfällt oder das Gleichgewicht nachlässt, kann jeder Schritt zur Herausforderung werden. Genau hier setzt ein Rollator an: Er schenkt Stabilität, entlastet Hüfte, Knie und Wirbelsäule und gibt die nötige Sicherheit bei jedem Schritt – sei es beim Spaziergang, im Haushalt oder beim Einkauf. Für viele Menschen bedeutet ein Rollator somit nicht nur ein Plus an Mobilität, sondern auch ein Stück Freiheit im Alltag. Denn wer sich sicher bewegt, bleibt länger selbstständig und aktiv.

 

Rollator kaufen – Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Viele zögern, sich frühzeitig für einen Rollator zu entscheiden – dabei kann es gerade dann am besten helfen, wenn die ersten Unsicherheiten beim Gehen auftreten. Wer häufiger stolpert, sich beim Aufstehen abstützen muss oder bei längeren Wegen schnell erschöpft ist, sollte über den Kauf eines Rollators nachdenken. Denn Vorsicht ist immer noch besser als Nachsicht!

 

Die verschiedenen Rollator-Typen & ihre Vorteile

Nicht jeder Rollator ist gleich – und das ist auch gut so. Denn je nach Alltag, Umgebung und körperlichen Anforderungen bietet jeder Typ seine ganz eigenen Vorteile.

 

  • Standard-Rollator: Der Klassiker für den Innen- und Außenbereich. Stabil, funktional und meist mit Korb und Sitzfläche ausgestattet – perfekt für den Einstieg. Viele Modelle verfügen über Feststellbremsen, die beim Sitzen zusätzliche Sicherheit geben. Ein Beispiel ist der Aluminium-Rollator Rehasense Stylus, der mit einem Rückengurt, einem Stockhalter und einer oben offenen Einkaufstasche ausgestattet ist. Für uns ist er einer der besten Einstiegsmodelle. 
  • Leichtgewicht-Rollator: Besonders handlich und einfach zu manövrieren – ideal für unterwegs oder für Nutzer mit weniger Kraft. Durch das geringe Eigengewicht lässt er sich problemlos heben, zusammenklappen und transportieren. Der Rehasense Rollator Athlon SL wiegt gerade einmal 5,2 kg, ist einfach faltbar und kommt mit ergonomischen Griffen und hoher Stabilität im Alltag. 
  • Carbon Rollatoren:  In der Gruppe der Leichtgewichtrollatoren finden sich auch die Rollatoren aus dem einzigartigen Material Carbon. Es ist deutlich stabiler, obwohl es nur einen Bruchteil von Stahl oder Aluminium wiegt. Insofern sind Carbon Rollatoren auch unglaublich leicht.
  • Geländerollator: Gelände Rollatoren sind ausgestattet mit großen, robusten Rädern, die auch auf Kopfsteinpflaster, unebenen Wegen oder im Park guten Halt bieten. Ein integrierter Rückengurt sorgt zudem für mehr Komfort beim Sitzen im Freien.
  • Indoor-Rollator: Schmal, wendig und leicht – entwickelt speziell für den Einsatz in der Wohnung. Viele Indoor-Modelle kommen mit praktischem Tablett oder Korb für den Transport kleiner Gegenstände in den eigenen vier Wänden.

 

Worauf sollte man beim Kauf eines Rollators achten?

Ein Rollator sollte nicht nur passen, sondern auch im Alltag zuverlässig funktionieren. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf Ausstattung, Verarbeitung und Handhabung – denn kleine Unterschiede machen oft den großen Unterschied.

 

  • Größe & Gewicht: Der Rollator muss zur Körpergröße passen, nur so ist eine gesunde, aufrechte Haltung möglich. Besonders leichte Modelle lassen sich zudem einfacher lenken und anheben, ein Vorteil, wenn es öfter mal über eine Stufe oder ins Auto geht.
  • Bremsen & Stabilität: Sichere Bremsen geben Ihnen Kontrolle, beim Stehen, Sitzen oder auf unebenem Boden. Eine stabile Bauweise sorgt dafür, dass der Rollator nicht wackelt und sich zuverlässig führen lässt.
  • Material & Verarbeitung: Hochwertige Materialien wie Aluminium oder Carbon machen den Rollator langlebig, rostfrei und leicht zu reinigen. Modelle, wie der Carbon-Rollator Rehasense Athlon HD, überzeugen durch das sehr leichte und dennoch stabile Gestell.
  • Zubehör: Je nachdem, welche Strecken Sie mit ihrem Rollator bezwingen, kann es Sinn ergeben, unterschiedliche Extras wie Einkaufskorb oder auch Stockhalter dazu zu kaufen. Eine Auflistung des wichtigsten Zubehörs finden Sie weiter unten. 
  • Klappmechanismus: Ein klappbarer Rollator ist ideal für kleine Wohnungen oder für unterwegs. Achten Sie auf ein Modell, das sich leicht zusammenklappen und transportieren lässt, denn das ist besonders praktisch, wenn Sie häufiger unterwegs sind.

 

Was kostet ein Rollator im Sanitätshaus? Preisunterschiede & Finanzierungsmöglichkeiten

Rollatoren gibt es in ganz unterschiedlichen Preisklassen – von einfachen Einsteigermodellen bis hin zu hochwertigen Premiumvarianten. Wie viel Sie investieren sollten, hängt ganz davon ab, wie oft und wofür Sie den Rollator nutzen möchten.

Günstige Modelle starten bereits ab etwa 50 bis 100 €. Diese Standardrollatoren bieten eine solide Grundausstattung, sind aber meist etwas schwerer und weniger komfortabel. Wenn Sie sich aber ein wenig mehr Bewegungsfreiheit und bessere Ausstattung wünschen, finden Sie in der Mittelklasse bei ca. 150–300 € besonders stabile Rollatoren mit zuverlässigen Bremsen, leichterem Rahmen und Extras wie Sitzflächen oder Einkaufstaschen. Im Premium-Bereich ab ungefähr 300 € warten Leichtgewicht-Modelle, ergonomische Griffe, Rückengurte und Luftreifen – ideal für häufige Nutzung und maximalen Komfort.

Übrigens: Wenn der Rollator aus medizinischer Sicht notwendig ist, beteiligt sich auch die Krankenkasse an den Kosten. Voraussetzung ist eine ärztliche Verordnung, und das Modell muss im Hilfsmittelverzeichnis gelistet sein. In vielen Fällen wird dann ein einfaches Standardmodell vollständig übernommen. Komfortausstattungen oder Wunschmodelle mit Sonderfunktionen können eine private Zuzahlung erfordern - je nachdem lohnt sich dies aber voll und ganz! 

Ein Rollator aus dem Sanitätshaus hat dabei klare Vorteile: Neben geprüfter Qualität erhalten Sie hier eine persönliche Beratung, fachgerechte Einstellung und Unterstützung bei der Abwicklung mit der Krankenkasse. 

 

Rollatoren richtig einstellen & sicher nutzen

Ein Rollator kann nur dann seine volle Unterstützung bieten, wenn er richtig eingestellt ist – sonst kann er sogar mehr schaden als nützen. Besonders wichtig ist die passende Griffhöhe: Ihre Ellbogen sollten beim Greifen leicht gebeugt sein, damit Sie eine natürliche und aufrechte Haltung einnehmen können. Ein zu tief oder zu hoch eingestellter Rollator kann zu Verspannungen führen und Ihren Gang schwerer machen. 

Achten Sie darauf, dass Sie den Rollator nicht zu weit vor sich herschieben. Halten Sie ihn möglichst nah am Körper, um maximale Stabilität zu erreichen. Auch die Bremsen sollten regelmäßig geprüft werden – gerade bei täglichem Gebrauch ist das essenziell für Ihre Sicherheit.

Beim Überwinden von Bordsteinen oder kleineren Stufen helfen Modelle mit Ankipphilfe. Dabei tritt man mit dem Fuß auf eine kleine Kante am Rahmen, um den Rollator sanft anzuheben. 

 

Rollator, Gehstock oder doch Elektromobil – Welche Mobilitätshilfe ist denn nun die richtige?

Welches Hilfsmittel wirklich passt, ist eine sehr individuelle Frage – denn es kommt ganz auf Ihre Lebenssituation und die Anforderungen im Alltag an.

 

Kompakt & unkompliziert: Der Gehstock

Ein Gehstock ist leicht, kompakt und schnell zur Hand – ideal für kurze Wege oder wenn nur gelegentlich etwas Unterstützung gebraucht wird. Er lässt sich gut mitnehmen, ist unauffällig und bietet ein erstes Plus an Sicherheit.

 

Mehr Halt & Komfort: Der Rollator

Ein Rollator bietet deutlich mehr Stabilität – besonders bei längeren Strecken oder wenn das Gleichgewicht nicht mehr ganz zuverlässig ist. Er gibt unterwegs sicheren Halt, entlastet Hüfte, Knie und Rücken und bietet bei Bedarf eine praktische Sitzmöglichkeit. Im Vergleich zum Gehstock ist er zwar etwas sperriger, dafür aber für viele die deutlich angenehmere Lösung.

 

Der richtige Zeitpunkt für den Wechsel

Spätestens wenn der Gehstock nicht mehr ausreicht oder Unsicherheit beim Gehen spürbar zunimmt, kann ein Rollator die bessere Wahl sein. Er fördert Ihre Selbstständigkeit, gibt Sicherheit im Alltag zurück und hilft dabei, aktiv zu bleiben.

 

Für längere Strecken: Das Elektromobil

Ein Elektromobil kommt dann ins Spiel, wenn längere Strecken zu Fuß nicht mehr zu schaffen sind – zum Beispiel bei chronischer Erschöpfung oder anderen körperlichen Einschränkungen. Es bietet viel Komfort, setzt aber auch etwas Planung und Übung voraus.

 

Zubehör beim Rollator: Welche Extras sind wirklich sinnvoll?

Ein Rollator ist wie ein Auto: Es gibt unzählige Extras, die man sich dazu buchen kann, jedoch ist nicht jedes davon unbedingt notwendig. Deshalb finden Sie hier nur die Ergänzungen, die wir für sinnvoll halten:

 

  • Sitzfläche & Rückengurt: Wenn Sie öfter längere Strecken unterwegs sind, lohnt sich eine integrierte Sitzfläche – ideal für kurze Pausen zwischendurch. Ein Rückengurt sorgt zusätzlich für Komfort und Sicherheit beim Sitzen, ohne beim Zusammenklappen zu stören.
  • Stockhalter: Wer zwischen Rollator und Gehstock wechselt, sollte auf einen Stockhalter nicht verzichten. So haben Sie beides griffbereit und müssen sich nicht entscheiden, was Sie mitnehmen.
  • Einkaufskorb oder Tasche: Für Einkäufe oder persönliche Gegenstände sind Taschen oder Körbe unverzichtbar. Die Einkaufstasche für die verschiedenen Rehasense Rollatoren hat eine Abdeckung, um die persönlichen Gegenstände und Einkäufe vor fremden Blicken und Zugriffen zu schützen. Dank Magnetverschluss lässt sie sich leicht öffnen und schließen.
  • Reflektoren & Beleuchtung: Gerade in der dunklen Jahreszeit oder bei schlechten Lichtverhältnissen sorgen Reflektoren und kleine LED-Leuchten für bessere Sichtbarkeit – ein einfaches, aber wichtiges Plus an Sicherheit.
  • Schlechtwetter-Zubehör: Wer viel draußen unterwegs ist, sollte über Regenschutz, Stockschirm oder Halterungen für einen Schirm nachdenken. Das hält trocken und sorgt auch bei Regenwetter für mehr Schutz.

 

Der Rollator Alltagsguide – Reisen, Treppen und Co. meistern

Normalerweise ist der Rollator eine große Hilfe. Dennoch können Bordsteine, Treppen oder Reisen mit dem Zug oder Flugzeug zur Herausforderung werden. Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Modell und ein paar praktischen Tricks kriegen Sie auch diese Situationen gemeistert. 

 

Treppen & Hindernisse sicher überwinden

Nicht alle Wege sind barrierefrei – das wissen Sie sicherlich auch aus eigener Erfahrung. Deshalb lohnt sich ein Rollator mit Ankipphilfe: Über eine kleine Trittfläche am Rahmen können Sie den Rollator leicht anheben, um Bordsteine oder kleine Stufen zu überwinden. Besonders hilfreich ist das bei unebenem Gelände oder in der Stadt.

Treppen sollten möglichst mit seitlichem Halt gemeistert werden. Nutzen Sie Geländer und nehmen Sie sich Zeit. 

 

Mit dem Rollator auf Reisen

Wer viel unterwegs ist, sollte auf ein klappbares Modell setzen. Besonders Leichtgewicht-Rollatoren mit Faltmechanismus lassen sich schnell verstauen – ob im Auto, im Zug oder beim Einchecken am Flughafen. Vor Flugreisen sollten Sie am besten vorab bei der Airline nachfragen, wie der Rollator transportiert wird und ob eine Transporttasche notwendig ist. 

 

Unser Tipp:
Planen Sie Wege und Reisen mit Rollator ruhig etwas großzügiger – mit dem richtigen Zubehör und etwas Übung sind auch größere Distanzen oder kleine Hindernisse kein Problem mehr.