Ein Leichtgewicht Rollator zeichnet sich durch sein besonders geringes Eigengewicht aus – je nach Material liegt es meist zwischen 5 und 7 kg. Modelle aus Aluminium sind bereits angenehm leicht, noch leichter wird es mit Carbon: Hier gibt es sogar Varianten, die unter 5 kg wiegen.
Leichte Rollatoren sind ideal für Menschen, die
- möglichst wenig Gewicht schieben möchten,
- auf Reisen oder im Alltag flexibel bleiben wollen oder
- körperlich nicht mehr die Kraft haben, ein schweres Modell zu handhaben.
Wir empfehlen einen Leichtgewicht Rollator besonders für Seniorinnen, Senioren oder Personen mit eingeschränkter Muskelkraft. Denn: Leichte Modelle lassen sich besser steuern, einfacher anheben, wie z. B. auf einer Stufe und problemlos verstauen.
Welche Vorteile bieten Leichtgewicht Rollatoren?
Wenn Ihr Alltag anstrengender wird, braucht es vor allem eines: einfache Lösungen, die entlasten – ohne Kompromisse bei der Sicherheit. Genau das bieten leichte Rollatoren: Sie verbinden Komfort mit Stabilität und helfen Ihnen, sich wieder sicherer und selbstständiger zu bewegen.
Darum lohnt sich ein Leichtgewicht Rollator unserer Erfahrung nach:
- Weniger Gewicht, mehr Komfort: Viele Modelle wiegen unter 6 kg – manche sogar unter 5 kg. Das macht sich bei jeder Bewegung bemerkbar: weniger Anstrengung beim Schieben, leichteres Anheben an Bordsteinen oder Stufen. Ein gutes Beispiel ist der Carbon Rollator Athlon SL mit Softbereifung von Rehasense: Mit nur ca. 5 kg zählt er zu den leichtesten Rollatoren überhaupt und ist ideal, wenn Sie Wert auf maximale Mobilität legen.
- Leichtes Manövrieren, auch auf engem Raum: Besonders in kleinen Wohnungen oder schmalen Fluren merken Sie schnell: Ein leichter Rollator lässt sich viel besser steuern – auch, wenn Ihre Kraft oder Beweglichkeit eingeschränkt ist.
- Kompakt & platzsparend: Viele Modelle sind extra schmal gebaut und lassen sich leicht zusammenklappen – ideal, wenn Sie den Rollator im Auto mitnehmen oder zu Hause platzsparend verstauen möchten.
- Ergonomisches Design für mehr Sicherheit: Höhenverstellbare Griffe, durchdachte Bremsen und ein ausgewogenes Fahrgefühl machen den Unterschied – besonders bei längeren Wegen oder regelmäßigem Einsatz.
Leicht faltbar - eines der wichtigsten Merkmale für Leichtgewichtrollatoren
Wir empfehlen einen leicht faltbaren Rollator besonders dann, wenn Sie ihn regelmäßig mitnehmen oder platzsparend verstauen möchten – etwa im Flur, im Schrank oder beim Abstellen zwischendurch.
Wichtig zu beachten:
- Einfache Falttechnik: Ideal ist ein Modell, das sich mit nur einer Hand falten lässt – schnell, unkompliziert und ohne großen Kraftaufwand.
Ein gutes Beispiel ist der Rehasense Server mit Softbereifung. Er lässt sich besonders leicht zusammenklappen und bleibt dabei stabil.
- Stabil im gefalteten Zustand: Achten Sie darauf, dass der Rollator auch zusammengeklappt sicher steht. Das ist praktisch, wenn Sie ihn kurz abstellen, zum Beispiel im Wartebereich oder zu Hause.
- Kompakte Maße: Ein schmaler Faltmechanismus spart Platz, was besonders hilfreich in kleinen Räumen oder beim Verstauen in schmalen Nischen ist.
Worauf Sie zusätzlich beim Kauf eines Leichtgewicht Rollators achten sollten
Nicht jeder Leichtgewicht Rollator passt automatisch zu Ihnen – denn je nach Alltag, körperlicher Verfassung und Einsatzort können die Anforderungen sehr unterschiedlich sein. Damit Sie das passende Modell finden, lohnt es sich, diese Punkte im Blick zu behalten:
- Belastbarkeit: Achten Sie darauf, wie viel der Rollator tragen kann – besonders dann, wenn Sie die Sitzfläche regelmäßig nutzen oder etwas kräftiger gebaut sind. Ein gutes Beispiel ist der Leichtgewichtrollator Rehasense Server: Mit nur ca. 7 kg ist er angenehm leicht, bietet aber eine Tragkraft von bis zu 150 kg.
- Räder & Bereifung: Für die Wohnung empfehlen sich kleinere, besonders wendige Räder. Sind Sie häufiger draußen unterwegs, sollten die Räder größer sein und ein Profil haben.
- Sitzfläche & Komfort: Wenn Sie unterwegs gerne eine Pause machen, sollte die Sitzfläche bequem und stabil sein. Ein gepolsterter Rückengurt kann zusätzlich für mehr Sicherheit und Komfort sorgen – gerade bei längeren Strecken.
- Höhenverstellung: Die Griffe sollten sich an Ihre Körpergröße anpassen lassen. Nur so gehen Sie aufrecht und ergonomisch und entlasten Schultern, Rücken und Handgelenke spürbar.
Sicherheit & Stabilität – Ist ein leichter Rollator sicher?
Ein Vorurteil, das wir oft hören: Leichte Rollatoren sind weniger stabil. Doch das stimmt so nicht. Entscheidend ist nicht das Gewicht, sondern wie das Modell verarbeitet ist. Ein gut konstruierter Leichtgewicht Rollator bietet Ihnen genau die Sicherheit, die Sie im Alltag brauchen und das bei deutlich weniger Kraftaufwand.
Ganz wichtig für uns:
- Zuverlässige Bremsen: Die Bremsen sollten leicht zu erreichen und einfach zu bedienen sein, auch dann, wenn Ihre Handkraft eingeschränkt ist. Wichtig ist, dass sie im Stand zuverlässig blockieren und beim Gehen gut dosierbar sind.
- Stabiler Stand beim Sitzen: Wenn Sie den Rollator auch als Sitzgelegenheit nutzen, achten Sie darauf, dass er beim Hinsetzen nicht kippt oder wegrutscht. Ein guter Rollator bleibt auch im Stand sicher und ruhig.
- Rutschfeste Griffe & Bodenhaftung: Eine rutschfeste Griffoberfläche und griffige Räder geben Ihnen zusätzlichen Halt, besonders auf glatten Böden oder bei leichtem Gefälle.
Leichtgewicht Rollator auf Rezept – Geht das?
Viele unserer Kunden sind unsicher, ob ein Leichtgewicht Rollator von der Krankenkasse übernommen wird, oder ob man ihn selbst zahlen muss. Die gute Nachricht: Ja, Sie können grundsätzlich auch einen Leichtgewicht Rollator auf Rezept erhalten – es kommt nur auf das Modell und Ihre individuelle Situation an.
Diese 3 Punkte sollten Sie wissen:
Voraussetzung: ein ärztliches Rezept
Zuerst brauchen Sie eine Verordnung vom Hausarzt oder Facharzt. In der Regel reicht die Diagnose einer eingeschränkten Gehfähigkeit oder Standunsicherheit aus, um die medizinische Notwendigkeit zu begründen.
Krankenkassen übernehmen meist Standardmodelle
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt in den meisten Fällen ein einfaches, funktionales Modell mit Hilfsmittelnummer. Diese Modelle sind oft schwerer und weniger komfortabel.
Leichtgewicht-Modelle oft mit Zuzahlung
Möchten Sie ein hochwertigeres Modell, z. B. mit Carbonrahmen, geringem Gewicht oder besserer Ausstattung, ist in vielen Fällen eine wirtschaftliche Aufzahlung nötig. Sie zahlen dann die Differenz zwischen dem Kassenzuschuss und dem tatsächlichen Preis des Rollators.
Lassen Sie sich von uns beraten, welches Modell zu Ihrem Alltag passt und ob eine Kostenübernahme möglich ist. Wir unterstützen Sie auch gerne bei der Auswahl eines passenden Leichtgewicht Rollators mit Hilfsmittelnummer.